Haider Bioswing LOOP
Sie arbeiten im Home-Office und verbringen den größten Teil des Arbeitstags im Sitzen?
Bürostuhl fürs Home-Office | ErgoSitz
Dann ist ein ergonomischer Bürostuhl alternativlos. Bioswing Shop
Zumindest wenn Sie die gesundheitlichen Folgen der intensiven Sitzbelastung nachhaltig vermeiden möchten.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl
für Ihr Home-Office achten müssen. Der echte Testsieger.
Streng genommen gibt es nur eine Anforderung, die ein guter Bürostuhl fürs Home-Office zwingend erfüllen muss:
Die Ergonomie. Ein ergonomischer Bürostuhl lässt sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen – und begünstigt ganz von selbst eine rückenschonende, gesundheitsfördernde Sitzhaltung.
Dank ihrem speziellen Aufbau fördern ergonomische Bürostühle im Home-Office dynamisches Sitzen und beugen den typischen Symptomen zu langen Sitzens vor – von Verspannungen und Schmerzen im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich über Konzentrationsprobleme bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jeder ergonomische Bürostuhl, den Sie im heimischen Büro für längere Arbeitsphasen nutzen möchten, sollte die fünf folgenden Eigenschaften mitbringen:
Weitere Eigenschaften wie eine Liegefunktion, eine ebenso langlebige wie bequeme Polsterung oder ein modernes Design sind ebenfalls wichtig – für schmerzfreies, bequemes Sitzen im Home-Office aber nicht essenziell.
Auch wenn es mitunter vollmundig versprochen wird:
Den einen besten Bürostuhl fürs Home-Office gibt es nicht.
Aus einem einfachen Grund:
Jeder Mensch ist hinsichtlich Statur, körperlichen Eigenschaften und individuellen Vorlieben verschieden – und stellt damit gänzlich andere Anforderungen an seinen Bürostuhl.
Je nachdem, ob ein Bürostuhl für Frauen, für Männer, für sehr große oder schwere Menschen genutzt werden soll, muss dieser mitunter besondere Kriterien erfüllen.
Umso wichtiger ist die umfassende Beratung von einem Ergonomie-Experten, der die individuellen Eigenschaften in den Blick nimmt – und bei Bedarf auch eine Sitzanalyse vor Ort durchführen kann.
Gut zu wissen: Bei ErgoSitz berät Sie der Dipl. Physiotherapeut Richard Hageleit persönlich und individuell. Telefonisch, via WhatsApp oder vor Ort im Showroom Konstanz.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Eine individuelle Beratung ist unabdingbar, um den richtigen ergonomischen Bürostuhl fürs Home-Office zu finden. Nach der Erfahrung des Ergonomie-Experten Richard Hageleit, Geschäftsführer der ErgoSitz GmbH, kommen fürs Home-Office insbesondere fünf Modelle des renommierten deutschen Herstellers Haider Bioswing in betrachtet.
Richard Hageleit: „Alle Modelle zeichnen sich durch ihr weltweit einzigartiges adaptives 3D-Sitzwerk aus, das über viele Stunden hinweg optimales, schmerzfreies Sitzen erlaubt.“
Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um Ihren künftigen Bürostuhl fürs Home-Office.
Ja, im Regelfall können Sie einen Home-Office Bürostuhl von der Steuer absetzen. Als Selbstständiger ist das als Betriebsausgabe möglich – abhängig vom Anschaffungspreis sofort oder als Abschreibung über mehrere Jahre. Angestellte können ihren im Home-Office genutzten Bürostuhl als Arbeitsmittel via Werbungskosten absetzen.
Liegt eine medizinische Notwendigkeit vor, kommt – je nach Fall – auch ein Zuschuss von der Krankenkasse, der Deutschen Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit oder einem anderen Träger in Betracht. Die Voraussetzungen hierfür sind allerdings stets im Einzelfall zu klären.
Prinzipiell gilt: Ein harter Untergrund (z.B. Parkett, Laminat oder Fliesen) setzt weiche Rollen voraus, um optimal gleiten zu können. Auf weichem Untergrund (z.B. Teppich oder Velours) sollten dagegen harte Drehstuhlrollen genutzt werden.