Ein klassischer Bürodrehstuhl ist ein drehbarer, auf Stuhl rollen gelagerter Stuhl mit Rückenlehne.
Er ist auf die Benutzung an Schreibtischen 160x80x75 optimiert und aus Gründen der Ergonomie mit Gas Feder 40 – 55 cm höhenverstellbar. Die Höhenverstellung erfolgt mit einer Gasdruckfeder unterschiedlicher Größen. Durch die Lagerung auf Rollen kann der Stuhl im Sitzen bequem verschoben werden. Der richtige Bürodrehstuhl Abb. zeigt Haider Bioswing 460IQ Sondermodell
Harte oder weiche Stuhl rollen?
Wie hoch soll ich sitzen, bei meiner Körpergröße?
Brauche ich einen Lifttisch, wenn ich 1 Meter 85 groß bin ?
Was ist am Bioswing anders als bei meinem aktuellen Bürostuhl?
Warum habe ich immer beim Sitzen Rücken weh?
Bekomme ich Bandscheibenprobleme vom länger Sitzen?
Wie kann ich Rückenbeschwerden vermeiden?
Was bedeutet Steh – Sitz Dynamik?
Ein Bürodrehstuhl mit einer Ergonomischen und orthopädischen Funktion hilft zudem, Rückenschmerzen vorzubeugen. Hier empfiehlt Ergonomie-Experte Hageleit vor allem Stühle mit 3D-Sitzwerk. Bei jeder kleinsten Bewegung passt sich der Stuhl an und bewegt sich ganz leicht mit. „Allein, wenn wir Atmen, sind wir ständig in Bewegung. Ein solcher Stuhl schwingt permanent mit und sorgt so dafür, dass die Muskulatur nicht verhärtet“, erklärt Hageleit. Auf Dauer stabilisiere das den Rücken.
Allerdings gibt es auch schwarze Schafe unter den Herstellern von Orthopädie-Stühlen. „Viele Bürostuhl-Hersteller werben mit bewegtem Sitzen. Aus physiologischer Sicht ist das eher unvorteilhaft“, sagt Hageleit. Sitze mit sogenannten Kipp- oder Ballfunktionen seien beispielsweise nicht für den Dauereinsatz geeignet. „Wer dauerhaft so sitzt, läuft Gefahr, Irritationen im Becken davonzutragen“, warnt er. Dehn muss der Körper permanent gegen die Schwerkraft stabilisieren, und wirkt auf Dauer ermüdend. Auch von Balancekissen rät der Experte beispielsweise ab, da sie im Dauereinsatz ähnliche Nachteile einbringen können, wie Stühle mit Kippfunktion.
Empfohlene Sitzdauer
Bürostühle werden von den Herstellern mit der Angabe der empfohlenen Sitzdauer versehen. Dieser Wert wird mit Stunden pro Tag angegeben und beschreibt, wie lange die maximale Sitzdauer auf dem Modell beträgt, ohne dass eine Störung des Wohlbefindens oder möglicherweise langfristig eine Gesundheitsschädigung eintritt. Bürostühle für den privaten Gebrauch besitzen eine empfohlene Sitzdauer von täglich 2 bis 4 Stunden. Modelle, die an ganztägig genutzten Büroarbeitsplätzen genutzt werden, sollten für eine Sitzdauer von 8 Stunden pro Tag empfohlen sein.
“Gestalte deinen Büroarbeitsplatz nach ergonomischen Maßstäben. Jetzt unverbindliche Offerte einholen”
Gemeinsam finden wir den richtigen Lösungsrhythmus.
Lassen sie sich unverbindlich vom ErgoSitz Experten beraten
Richard Hageleit, Dipl. Physiotherapeut vom Rückenzentrum hilft dir bei deiner Auswahl!
